Wann darf eine Behandlung nicht stattfinden?
• bei ansteckenden Hauterkrankungen
• bei offenen Wunden, Verbrennungen, Ekzemen oder akuten Hautausschlägen
• nach frisch gestochenen Tattoos (dies gilt nicht für Reiki, POGT, Klangmassage)
• nach frischen Knochenbrüchen oder Operationen
• bei Infektionskrankheiten (Erkältungen, grippale Infekte, Fieber, Magen-Darm-Virus etc.)
• bei Fuß- oder Nagelpilz (vor der Behandlung bitte darauf hinweisen – die Füße werden ausgelassen)
• bei Herzrhythmusstörungen
• Epilepsie
• entzündlichen Erkrankungen (z. B. akute Arthritis)
• bei akutem Durchfall oder Erbrechen
• bei allergischen Reaktionen oder Überempfindlichkeit gegenüber Ölen (dies gilt nicht für Reiki, POGT, Klangmassage)
• bei schweren Herz- und Kreislauferkrankungen (einschließlich Herzinsuffizienz, unkontrolliertem Bluthochdruck und Zustand nach Herzinfarkt)
• bei schweren psychischen Erkrankungen (z. B. akute Angstzustände, schwere Depressionen, akute Psychosen)
• bei Krebserkrankungen (insbesondere in metastasierten Stadien oder bei sehr fortgeschrittener Erkrankung) (dies gilt nicht für Reiki, POGT, Klangmassage)
• besonders in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft (Ölstreichungen sollten mit Vorsicht oder gar nicht durchgeführt werden) (dies gilt nicht für Reiki, POGT, Klangmassage)
• bei starkem Über- oder Untergewicht (je nach Zustand und Ölart) (dies gilt nicht für Reiki, POGT, Klangmassage)
• unter Alkohol- oder Drogeneinfluss
• unmittelbar nach einer schweren Mahlzeit
Falls Unsicherheit besteht, sollte vor der Durchführung einer Ölstreichung Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden.
Schenke Entspannung und Wohlbefinden
für Körper, Geist und Seele!